Klima in Variationen: Sound of Change

Wann

10/10/2020    
20:00 - 23:00

Wo

Schwere Reiter Musik
Dachauer Straße 114, München, Bayern, 80636

Veranstaltungstyp

Lade Karte ...

NKM – Neues Kollektiv München
Samstag, 10. Oktober 2020, 20 Uhr: Klima in Variationen: SOUND OF CHANGE

Schwere Reiter, Dachauer Str. 114, 80636 München
Tickets: www.schwerereiter.de
NKM – Neues Kollektiv München

Klima in Variationen: SOUND OF CHANGE und DROBEN
Das gegenwärtige Klima – ob aus ökologischen, gesellschaftlichen oder politischen Perspek-tiven – schlägt sich auch in der zeitgenössischen Musik nieder. Das NKM – Neues Kollektiv München hat mit Julia Schölzel, Christoph Reiserer, Alexander Strauch und Tobi Weber ein kleines „Festival des Klimas“ zusammengestellt. Die ersten beiden Konzerte finden am 10. und 11. Oktober im Schwere Reiter statt. Das Konzert am Samstag ist übertitelt mit „Sound of Change“ und ist den vier Komponistinnen Maja Solveig Kjelsstrup Ratkje, Florentine Mulsant, Sivan Cohen Elias und Gloria Coates gewidmet. Bei „Droben“ am Sonntag steht der Klimaforscher und Zither-Solist Martin Mallaun im Mittelpunkt. Er spielt Werke, die Daten von der Geologie des Alpenhauptkammes bis hin zu den ältesten Temperaturaufzeichnung-en in die Komposition integrieren.
Ein weiteres Konzert zum „Klima in Variationen“ ist mit dem Schweizer Umweltakustiker und Komponisten Marcus Maeder am 10. Januar 2021 im Münchner HochX geplant.
Samstag, 10. Oktober 2020, 20 Uhr
SOUND OF CHANGE
Gäste: Anna-Maria Bogner, Gesang | Robert Florian Daniel, Klavier | Mugi Takai, Violine | Caio de Azevedo, Violoncello
NKM: Christoph Reiserer, Saxophon | Tobi Weber, E-Gitarre | Julia Schölzel, Klavier | Friedemann von Rechenberg, Klangregie
Der Song „Wind of change“ der Scorpions wurde 1989 in Ost und West zum Soundtrack der Wende. Eine Zeit des Wandels erleben wir auch jetzt. Mit dem Konzert SOUND OF CHANGE unterstreicht das NKM die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der globalen klimatischen Veränderungen, dem Schrei nach Gleichstellung von Frau und Mann sowie einem wachsenden Bewusstsein des ressourcenschonenden Konsums und setzt selbst ein Signal des Wandels. Zum ersten Mal wird ein Programm ausschließlich mit Musik von Komponistinnen der Gegenwart präsentiert.
Solveig Kjelsstrup Ratkje
Drei von ihnen werden überhaupt zum ersten Mal mit ihren Werken in München vorgestellt: Die Norwegerin Maja Solveig Kjelsstrup Ratkje (*1973) besingt in ihrem bemerkenswerten Duo „HVIL“ für Sopran und Klavier die Verwundbarkeit der Erde. Die vor allem in Skandinavien hochgelobte Improvisations- und Stimmkünstlerin, Live-Elektronikerin und Komponistin singt diesmal nicht selbst, sondern überlässt Anna-Maria Bogner die Interpretation ihrer
Klangphantasie. Ratkje studierte Komposition an der Norwegischen Musikhochschule und arbeitete 1999 am IRCAM bei Sofia Gubajdulina, Klaus Huber, Ivar Frounberg u.a.
Ratkje spielt Theremin, Laptop und Violine. Mit der Gruppe Spunk veröffentlichte sie zahlreiche Aufnahmen. Ihr Noise-Duo Fe-mail (inzwischen zum Trio Agrare erweitert) gilt in der norwegischen Szene als „Institution“. Ratkje hat neben einer Oper sinfonische und Kammermusik für Film, Theater und Ballett komponiert. Ihre Werke wurden unter anderem vom Klangforum Wien, Oslo Sinfonietta, dem Norwegischen Radio Orchestra und dem BBC Scottish Symphony Orchestra aufgeführt.
Florentine Mulsant
Das Klaviertrio op. 23 der Französin Florentine Mulsant (*1962) ruft eindringlich zur Achtsamkeit auf. 2019 wurde sie mit dem Grand Prix der SACEM (der französischen GEMA) für zeitgenössische Musik und mit dem Orden chevalier de l’ordre des Arts et des Lettres vom französischen Kulturminister ausgezeichnet. Komplexität und Finesse prägen ihre Komposi-tionen. Ihre Werke, vom Solostück über Kammer- und Orchesterwerke bis hin zur Vokalmu-sik, werden von Orchestern und Solisten weltweit aufgeführt. Sie studierte am Konservato-rium für Musik und Tanz in Paris (CNSMDP) und Komposition an der Sorbonne.
Sivan Cohen Elias
Die Israelin Sivan Cohen Elias (*1976) macht ihr bizarr-sperriges Duo „Riba“ für Saxophon und Gitarre zum offenen Labor von Klangreibungsflächen und Abgrenzungsmanövern. Als Komponistin, interdisziplinäre Künstlerin und Performerin verbindet sie unterschiedliche Kunstformen zu neuen Formaten. In ihren Projekten gehen Performance, Spiel und absurde Vorgänge ineinander über und formen hybride Systeme und Körper, die menschliches, animalisches und maschinelles Verhalten verschmelzen. Ihre Werke werden von namhaften Ensembles und Performern in Europa, Israel, der Sowjetunion und den USA in Auftrag gegeben und aufgeführt. Sie arbeitete u.a. mit dem Klangforum Wien, den Ensembles Musikfabrik, Mosaik und Mocrep zusammen. Nach ihrem Studium in Jerusalem und Tel Aviv absolvierte die Komponistin ein Postgraduierten-Programm an der Universität für Musik und Dar-stellende Kunst Wien. Meisterkurse besuchte sie u.a. bei Brian Ferneyhough, Georges Aper-ghis und Rebecca Saunders. Sie promovierte an der Harvard University bei Chaya Czernowin und Hans Tutchku im Fach Komposition. 2012/13 war sie Stipendiatin der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart und gewann zahlreiche Preise und Wettbewerbe, u.a. 2016 den Internationalen Musiktheater Wettbewerb des Staatstheaters Darmstadt mit ihrer Mini-Oper „onion“. Sie lebt und arbeitet in Tel-Aviv.
Gloria Coates: „tones and overtones“
Die Komponistin Gloria Coates (*1938), weit über München hinaus bekannt, gilt als Grande Dame der zeitgenössischen Musik. Mit plastischen Klangreliefs lotet die Wahlmünchnerin in ihrer ersten Klaviersonate „tones and overtones“ die Möglichkeiten von Verdichtung aus, ein für sein Entstehungsjahr 1973 einzigartiges Klavierstück. Mit ihrer 1978 beim Warschauer Herbst uraufgeführten „Music For Open Strings“ (1. Sinfonie) avancierte sie zur ersten Komponistin, die 1980 in der BR-Konzertreihe musica viva vorgestellt wurde. Ihr Werk umfasst 16 Symphonien, die häufig von namhaften Orchestern aufgeführt werden. Daneben komponierte sie Streichquartette, kammermusikalische und Vokalstücke, Werke für Soloinstrumente, elektronische Musik und Theatermusik.

Martin Mallaun (c) Brot & Butter